![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
Cthulhu und die Gebrüder Grimm?
ürzlich hatten die Rollenspielhändler wieder einige
Posten des alten Laurin-Abenteuers „Die Froschkönig-Fragmente"
vorrätig. Wer sich diesen Band gesichert und gelesen hat, oder
ihn bereits besitzt und gar gespielt hat, wird mir beipflichten
(oder auch nicht...), daß es sich bei dieser Eigenproduktion
von Laurin um ein ganz besonderes Abenteuer handelt. Vielleicht hat sich der eine oder andere daraufhin mal gefragt, wie sich Volkssagen und ähnliche Märchen und Legenden für Cthulhu-Abenteuer verwenden lassen. Dies ist sicherlich nicht leicht, denn die deutschen
Volkssagen sind geprägt von Erzählungen über den „Teufel", der
Kinder stiehlt, mit Bauern um Gold feilscht oder in irgendwelchen
Felsen Abdrücke hinterläßt; auch Riesen, Zwerge und Kobolde,
die auf dem Bauernhof helfen, finden sich gleich reihenweise.
Natürlich sind christliche Motive und Hexen ebenfalls sehr häufig.
Bezüge zum Mythos sind dabei selten so offensichtlich, wie man
sie gerne hätte. Ein gutes Beispiel aber ist „Die Beschwörung
des Bergmännleins". Damit hat man schon gute Ansätze für ein Szenario, die natürlich einer gewissen Ausarbeitung bedürfen. Allzu eng sollte man sich dabei nun auch nicht an die Legenden halten (welche häufig auch nicht sehr ausführlich sind) und keine Scheu haben, sie für die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Weitere Beispiele: Weitere dieser Sagen lassen sich sicherlich noch
in dem umfangreichen, von den Brüdern Grimm zusammengetragenen
Geschichtenpool aufstöbern. Ein gute und kostenlose Online-Ressource
hierfür ist Lohnenswert wäre es aber auch, sich in seiner eigenen Heimat, dem eigenen Ort und der Region umzuhören und ggf. Literatur zur Geschichte der Heimatstadt zu beschaffen. Zu vielen Regionen gibt es eigene Bücher über Sagen und Legenden, auch ein Besuch im Heimatmuseum kann die Phantasie anregen. Vielleicht entsteht auf diese Weise sogar eine ganze Kampagne in der Heimatstadt, die dann vielleicht sogar zu einem Live-Event ausgebaut werden kann... |
|||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() |
Ingo Ahrens