![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
ie Verbannten Kinder Evas"
- obwohl eine deutsche Band, mußte ich erst in der alt.horror.cthulhu-Newsgroup
(oder war's die Strange Aeons-Mailingliste?) den Hinweis eines
amerikanischen Spielers lesen, das sich diese Musik gut fürs
Cthulhu-Rollenspiel eigne. Nun gut, dort werden auch so Sachen
wie Metallica empfohlen (nix gegen
James & Co., ich mag die auch, aber nicht beim Rollenspielen!),
aber einen Reinhör-Versuch erschien es mir doch wert. Zumal
ich ohnehin musikalisch der "dunklen Ecke" zugehörig
bin.
Genau diese Ecke treffen auch Die Verbannten Kinder Eva, mit einer Mischung aus Neo-Folk, Gothic, Klassik und Ambiente. In Darkness let me dwell beherbergt neun TItel mit einer Gesamtlaufzeit von gut 58 Minuten. Gleich das Intro fasziniert mit einem beeindruckenden, von finsteren Drums geführtem Orchestersound ohne Orchester und begleitet den Hörer ohne weiteres in schaurige Gefilde. Ein Eindruck, den die meisten der übrigen Stücke leider nicht alle fortführen können. Die klassischen Frauenstimmen z. B. bei Brief even as bright klingen zwar durchaus gänsehauterzeugend, die männliche Stimme dagegen hat einige Schwierigkeiten mit der englischen Aussprache, die etwas holprig klingt und manchmal eher lächerlich wirkt. Der Titelsong macht wieder einiges wett mit stimmungsvollem Arrangement und einem erstklassigen Gesang, genauso wie der Abschluss From silent night. Insgesamt betrachtet ein schönes Album mit einigen Schwächen, das sich eher weniger als Begleitung für Rollenspielrunden eignet, jedenfalls nicht für Cthulhu (es sei denn, man spielt ein mittelalterliches Setting). Für Vampire: Dark Ages oder besonders auch Gemini dagegen erscheint es mir durchaus geeignet, dort passen auch die Lyrics und der klassische Gesang viel besser. Wer sowieso auf Gothic steht, oder Impressions of Winter mag, kann die knapp 30 DM einigermaßen beruhigt investieren. Probehören ist aber nicht das verkehrteste :)
Ingo Ahrens
|
|||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() |