|
Was ist so los auf dem Zeitschriftenmarkt
in Sachen Cthulhu?
Wunderwelten Nr. 46
Ringbote Nr. 16
Trokal News Nr. 1
Renaissance Nr. 4/5
 |
a haben wir einmal die WUNDERWELTEN, mit der
Ausgabe 46. Die WuWe hat bei mir ohnehin schon einen angenehmen
Ruf, hat man hier doch schon einige Szenarien für Cthulhu veröffentlicht
- und zwar verdammt gute!
Natürlich erstmal das übliche Gezeugs in Sachen Das Schwarze Auge,
Shadowrun, Battletech und Co., wie immer, aber auch der cthuloide
Cthuloid wird mehr als fündig.
Da wäre einmal der Artikel "Abseits des Ungewöhnlichen". Hier werden
einige Ideen und Mysterien, die nicht explizit zum Mythos gehören,
vorgestellt, so zum Beispiel könnte man doch mal "normale" Monster
wie Vampire oder Werwölfe oder ein Phantom der Oper auftauchen lassen!
Interessant auch die Schilderung über den Briten Mr. Alfred Watkins,
der glaubte "Linien"/Kraftfelder entdeckt zu haben, die sich entlang
Orten wie Hügelgräber, Steinkreisen etc. befinden und sich an Orten
kreuzen, deren Namen auf "-leigh", "-ley" u. ä. enden. Diese Linien
sollten lt. Watkins alte heidnische Prozessionswege sein, die besagte
Stätten miteinander verbinden. Klingt brauchbar!
Besonders Augenmerk richtet der Autor, Graeme Davis auf die Thesen
und Legenden über sogenannte versunkene Städte oder verlorene Täler,
in denen alte Kulturen oder auch die Dinosaurier überlebten. Weitere
Ansätze bilden Atlantis, Hyberborea und Konsorten sowie das Bermudadreieck,
Meeresungeheuer allgemein und Zeitreisen.
Der Rest des Artikels ist angefüllt mit CoC-Werten für diverse Dinosaurierarten.
Insgesamt ein sehr anregender Titel, der sicherlich Anreize für
eine schöne, mal etwas andere Kampagne liefern kann.
Ebenfalls in dieser Ausgabe der WuWe ist das Abenteuer "Das Erbe
der Bittersteins" enthalten. Dieses Abenteuer schwirrte bereits
eine Weile im Internet herum, möglicherweise kennt es bereits der
eine oder andere. Für alle anderen: Das Abenteuer ist in Deutschland
angesiedelt und handelt von Baron Egbert von Bitterstein, der in
finanziellen Nöten ist und daher vieles vom Familienbesitz verscherbeln
muß. Davon ist sein Bruder Winfried völlig entsetzt und schreckt
vor nichts zurück, diese Verkäufe zu vereiteln. Die Spieler sollen
hierbei dem Baron helfen, das Inventar erst einmal zu sichten.
Das Szenario entwickelt sich sehr schnell: Ein Buch wird gefunden,
eine Beziehung zu einer Kultstätte in der Nähe der Burg (Shubbie,
die alte Socke wurde dort verehrt) hergestellt. Der Kult soll einen
Fluch ausgesprochen haben, welcher Grund für den Niedergang der
Bittersteins ist - meint jedenfalls Bruder Winfried und will deshalb
mit Shub-Niggurath eine Versöhnung herbeiführen und nebenbei noch
einen verborgenen Schatz finden.
Der Baron soll geopfert werden und die Spieler werden das möglichst
verhindern müssen.
Alles in allem ein eher kurzes Abenteuer, das man vielleicht als
Keeper selbst noch ausbauen könnte.
Stutzig macht mich, das kein Autor genannt wird. Der ganze Text
ist eins zu eins aus dem Internet-Dokument übernommen, inklusive
Rechtschreibfehler! Ich hoffe doch sehr, daß dieWuWe-Redaktion hier
nicht einfach was aus dem Netz geklaut hat, ohne den Autor zu fragen...
Nach oben
er Ringbote ist auch mal wieder da, ob's die aktuellste Ausgabe
ist, weiß ich nicht, jedenfalls war die Ausgabe 16 (Juli 1998) die
neueste bei meinem Haus-Rollenspielfach- Geschäft (Limbus in Bremen,
schleich...). Schau'n wir mal, was das Hausmagazin der Pegasus Spiele
GmbH so zu bieten hat.
Cthulhu-mäßig leider nicht sehr viel! Die Abenteuer "Dartmoor" (Fantastische
Spiele GbR) und "Unter Druck" (G&S Verlag) werden kurz (kürzer,
am kürzesten) rezensiert, wobei ich die Begeisterung bei "Unter
Druck" nicht ganz nachvollziehen kann. Mit der zu "Dartmoor" dagegen
bin ich absolut einverstanden!
MYTHOS ist natürlich vertreten, auch wenn es in Deutsch wohl nicht
mehr unterstützt wird. Für mich als Nichtspieler war der Artikel
über "Tödliche Geschwindigkeit", nämlich sog. Speed-Decks für Turniere
dennoch sehr interessant! Ich werde mich wohl doch mal mit diesem
Kartenzeug beschäftigen müssen...
Gut recherchiert auch der Artikel über "... Cthulhus Spur im Internet".
Damit ist meine Idee (siehe Netzgestöber) nicht mehr die Innovativste,
aber was soll's. Jedenfalls werden hier eine Reihe für Cthulhu-Spieler
und -Spielleiter gleichermaßen interessante Seiten kurz angesprochen.
Die Auswahl ist sehr gut und enthält viele meiner privaten Bookmarks.
Empfehlenswert! Nur die Aktualität ist schlicht miserabel - Dartmoor
ist schon eine ganze Weile auf dem Markt, gleiches gilt für Computerspiele
wie Age of Empires und Tomb Raider 2, die in dieser Ausgabe besprochen
werden... Dann lieber gar nicht, als sich mit solchen "Oldies" lächerlich
machen. Nach oben
 |
uf der Messe flatterte mir dann eher zufällig ein Exemplar der "Trokal
News" in die Hände, angeblich nur für "Mitglieder der Elder Party".
Hierbei scheint es sich um das Haus-Fanzine eines Cthulhu-Rollenspielclubs
zu handeln, der nicht nur mir bisher noch nicht bekannt war. 40 A5-Seiten
dick gibt es hier eine Reihe Material zum Rollenspiel, unter anderem
Szenarien, neue (naja) Berufe und Fertigkeiten und neue Monster. Inwieweit
letztere brauchbar sind, sei mal dahingestellt, findet sich hier doch
ein Monster namens "Markunsus", anscheinend nach dem gleichnamigen
Professor genannt, der in einem anderen Artikel als tot beklagt wird.
Scheint sich hier eher um einen internen Running Gag zu handeln, heißt
doch der Zeichner der Monster Markus... Selten so gelacht, deswegen
gleich weiter:
Die Abenteuer sind recht ordentlich und mit gutem Kartenmaterial ergänzt.Außerdem
erlernen unsere Charaktere hier, wie man eine Zebrakopf-Trophäe zum
Plaudern über den Cthulhu-Mythos bringen kann, wenn auch nur Orakel-mäßig.
Extrem wichtig, daher unbedingt erlernen ;-) !!!
"Gail 1" von Fantastische Spieler GbR (legt euch mal ein Kürzel zu,
Jungs!) wird kurz rezensiert, das Lovecraft-Fragment "Azathoth" abgedruckt
(na, solange der Suhrkamp Verlag da keine Zicken macht...), Lovecraft
selbst kurz biographiert... Der Rest ist mit kleinen lustigen Artikelchen
nach dem Motto Cthulhu for President und Co. gefüllt, die teilweise
ganz witzig geraten sind, der Rest wirkt aber auf mich eher wie Insider-Gags,
also clubinterne Scherze. Muß man wohl nicht verstehen.
Immerhin scheint der Club kein Geld zu kosten, jedenfalls kein echtes
(bekomme ich jetzt als neues Mitglied 10 "Cthulhu-$" oder sogar 20
derselben? Ist'n bißchen doof formuliert...).
Auf jeden Fall gut aufgemacht, mit guten Abenteuern, der Rest aber
wohl eher für Clubmitglieder. Dafür war's aber umsonst, und das ist
immer gut.Nach oben
ie immer interessant (und ebenfalls kostenlos zu haben) ist das Mini-Zine
"Renaissance" von Thomas
Weghofer, aktuell die Ausgabe Nr. 4/5. Eine Doppelausgabe, prall
gefüllt mit fast immer Wissenswertem. Sogar eine Kurzgeschichte ist
diesmal mit dabei, weiterhin eine Karte von Lovecraft Country und
einige Daten für ein Cthulhu-Setting im Mittelalter samt neu designtem
Charakterbogen. Leider werden hier nur die englischen Fertigkeitsbezeichnungen
verwendet, hierfür gibt Abzüge in der B-Note, Thomas!
Sonst halt dies und das und Infos und eine Tabelle zum Verhältnis
SIZE (GR)/Meter und Gewicht bei Humanoiden. Ich persönlich bin mit
dieser Tabelle nicht ganz glücklich (ich verwende eine ähnliche aus
dem Chaosium Digest), aber das ist Ansichtssache.
Ganz wichtig der AUfruf, ein Filmprojekt über Shadows over Innsmouth
finanziell zu unterstützen! Das will ich hier auch mal kurz tun, zumindest
ideell und euch alle auf folgende URL verweisen:
http://www.teleport.com/~beyond/productions/innsmouth/index.htm
Der Mensch braucht Geld, noch etwa 7000 Dollar um diesen Amateurfilm
zu realisieren! Lest euch das mal durch, und wenn ihr Geld überhabt,
dann spendet es doch (ab 100 $ werdet ihr dann sogar im Vorspann genannt!).
Nach oben
|
|